
Autor:In: | Patrick Lacan |
Zeichner:In: | Marion Besançon |
Verlag: | Avant-Verlag |
Genre: | Gesellschaftskritik |
Seiten: | 264 |
Format: | Hardcover |
Preis: | 35,00 € |
Über Nacht tauchen auf der ganzen Welt unerklärliche Phänomene auf. Den Anfang machen neugeborene Babys, die merkwürdige pflanzliche Mutationen aufweisen – Äste und Blätter, die einfach so aus ihren Körpern wachsen. Medizinisch gibt es dafür keine Erklärung, doch interessanterweise scheinen die Mutationen keinerlei negative Auswirkungen zu haben. Dennoch stößt diese neue Generation von Kindern nicht nur auf Akzeptanz. Nach und nach hat das Phänomen auch Auswirkungen auf den Rest der Bevölkerung.
Sozialkritik trifft auf Umweltkritik
Ein großer Bestandteil der Handlung von Patrick Lacan ist die gesellschaftliche Reaktion auf diese Veränderung. Nicht alle Menschen können akzeptieren, dass sich die Welt wandelt. Einige, die Schwierigkeiten mit dem Neuen und Unbekannten haben, radikalisieren sich. Dabei spielt es keine Rolle, wie friedlich und harmlos dieses Neue ist. Der Comic nimmt damit direkten Bezug auf reale gesellschaftliche Umbrüche und greift Themen wie Rassismus und Radikalisierung auf, was ihn sehr aktuell macht.
Die Handlung wird dabei oft mehr über Bilder als über Text transportiert. Obwohl es einiges zu lesen gibt, kommt die Geschichte immer wieder gut ohne Worte aus und vermittelt die Geschehnisse rein visuell.
Atemberaubende Bilder in Schwarz und Weiß
“Grün” ist, anders als es der Titel vermuten lässt, ausschließlich in Schwarz und Weiß gehalten. Die Zeichnungen von Marion Besançon sind reine, feine Bleistiftzeichnungen. Das ist definitiv nicht negativ gemeint, denn Künstlerinnen wie Isabel Kreitz haben längst bewiesen, wie gut dieser Stil funktionieren kann. Genau das ist auch hier der Fall. Immer wieder finden sich umwerfend schöne und detaillierte Bilder, wie etwa von einer Katze oder einer Maus, bei denen das Fell exzellent zur Geltung kommt.
Aber auch das titelgebende “Grün” ist verdammt gut und abwechslungsreich gestaltet, vor allem, je weiter der Comic voranschreitet.
Mein Fazit
“Grün” ist ein wirklich runder Comic, der wichtige und aktuelle Themen aufgreift. Ich würde gerne noch detaillierter darauf eingehen, müsste dann aber spoilern. Mein einziger Kritikpunkt ist, dass der Comic mich nur bedingt emotional abholen konnte. Das hat bei “Unfollow” von Lukas Jüliger, der ein ähnliches Thema behandelt, deutlich besser funktioniert. Auch die Spannung baut sich erst im letzten Viertel so richtig auf.
Dennoch war der Comic wunderschön gezeichnet und hat besonders zur Mitte hin eine besondere Ruhe ausgestrahlt, die schon fast etwas Meditatives hatte. In Zeiten wie diesen, in denen die Menschlichkeit verloren zu gehen droht und Krisen wie der Klimawandel geleugnet werden, kommt dieser Comic genau richtig.
Meine Bewertung:
8/10 kleine grüne Efeu-Ranken
Hierbei handelt es sich um ein Rezensions-Exemplar.
Ähnliche Beiträge
Share via: