März 31, 2023

Roll one – A Board Game Story

Dann mach ich’s mir halt selbst
– oder: Solo-Spiele

Es gibt viele GrĂ¼nde warum Solo-Spiele durchaus Sinn und SpaĂŸ machen. Der einfachste vielleicht ist das Regelstudium: Es gibt immer einen armen Idioten der die Regeln lernen und erklären muss. Damit man auch die HintergrĂ¼nde und Abläufe richtig versteht ist es manchmal sinnvoll verschiedene Situationen aufzubauen und nachzustellen. Manche gehen dann so weit und spielen eine Probepartie gegen sich selber.

Andere wiederum spielen das Spiel gegen sich selber um verschiedene Strategien auszuprobieren oder weil es einfach keine Mitspieler gibt. Dies hört man öfter bei den traditionellen Wargames. Ich persönlich bin der Meinung, dass man jedes Spiel in 5 Minuten so weit erklären kann, dass man anfangen und spielen kann.  Der Rest kommt dann halt situationsgebunden nach und nach.

Nicht so bei Hex and Counter Wargames. Hier haben wir RegelbĂ¼cher in Lexikonform mit Ă¼ber 30Seiten reinem Text. Das ist nicht mal schnell erklärt und dafĂ¼r jemanden zu finden ist schon schwer. Zusätzlich noch die Thematik und die optische Gestaltung. Fairerweise muss man aber auch sagen, dass sich viele dieser Spiele sehr gut fĂ¼r das Solo-spielen eignen.

Manche Spiele sind aber auch genau darauf ausgelegt. Entweder sind sie fĂ¼r einen designed und kĂ¼nstlich auf mehrere Spieler aufgeblasen oder das Spiel wird unĂ¼bersichtlicher/länger je mehr Spieler beteiligt sind.

Mage Knight ist eins dieser Spiele.

Es ist mehr ein Puzzle als ein richtiges Spiel und die Spielzeit steigt einfach exorbitant an, so sehr das man es maximal mit 2 Spielern spielen sollte (durch Erweiterungen sind bis zu 7 möglich). Bei Leaving Earth ist es ähnlich, hier kommt noch erschwerend hinzu, dass jeder eigentlich dauernd agieren kann…
Oder richtig originäre Solo-Spiele wie The Hunters, Nemo’s War, D-Day at Omaha Beach, Deep Space D-6. Hier geht es gezielt um den einen Spieler, der sich an den Tisch setzt und eine Geschichte erleben möchte. Sei es die Geschichte einer Uboot-Besatzung im zweiten Weltkrieg oder die Abenteuer eines Raumschiffes. Je nach Ausprägung kann es hier zu groĂŸen Ă„hnlichkeiten mit Choose-Your-Own-Adventure BĂ¼chern wie Insel der 1000 Gefahren kommen, wie es zum Beispiel bei This War of Mine oder 7th Continent vorkommt.

NatĂ¼rlich können auch persönliche Faktoren eine Rolle spielen, wie soziale Ă„ngste oder dergleichen.

Alles in allem gibt es eine mannigfaltige Anzahl an GrĂ¼nden und auch Lösungen warum und wie man auch alleine ein richtig gutes Brettspielerlebnis haben kann. Probiert es ruhig mal aus. Ich kann es nur empfehlen… und sei es nur um eines der speziell fĂ¼r einen Spieler geschaffenen Spiele zu testen.

Der Wöchentliche Blog Roll One – A Board Game Story, erscheint jeden Mittwoch neu, geschrieben von Mr.Schnizzl. 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darĂ¼ber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.