Brettspielblog Banner
Anfang des Jahres habe ich euch von den Crime Letters erzĂ€hlt die einen Kriminalfall aufrollen, den man als eine Art EpisodenrĂ€tsel stĂŒckweise zugeschickt bekommt.

Damals hat mir der homunculus SPIEL Verlag schon angeteasert, dass bald was großes auf Kickstarter startet… Und was? Naja, das haben sie nicht verraten. Toller Tipp, gell?

Jedenfalls ist es jetzt so weit, ich kann euch ein bisschen was zu dem was da kommt erzÀhlen.

Das nĂ€chste Werk wird da lauten: “Magische Briefe”

Ich persönlich finde ja, dass sie da ruhig ein bisschen mehr auf die Kacke hauen könnten, so richtig pompös und mit TamTam. Aber klar, so ist die Verwandtschaft zu den Crime Letters klar(er) erkennbar.

Jedenfalls wird es darum gehen, dass man sich als Spieler an der Magierakademie einschreibt und dort in einer der verschiedenen FakultĂ€ten dann studiert… Wem jetzt sofort der PrĂŒfungsangstschweiß auf die Stirn schießt der sei beruhigt, natĂŒrlich alles nur spielerisch.

So ein bisschen PrĂŒfung wird es aber schon geben, denn am Ende eines jeden Monats gibt es eine Art ZwischenprĂŒfung wo ihr eure Lösungen ĂŒberprĂŒfen und Punkte fĂŒr eure FakultĂ€t erspielen könnt. Diese Punkte fließen dann auch in den Wettkampf der FakultĂ€ten ein wo unter den Studenten der fĂŒhrenden Fachrichtung verschiedene Preise verlost werden.

Und hier sind wir wieder bei der großen Besonderheit, die homunculus SPIEL schon bei den Crime Letters geschaffen hat. Das ZusammengehörigkeitsgefĂŒhl.
Bei den Crime Letters war es “nur” eine Facebook Gruppe in der die Hinweise diskutiert werden können. Bei den Magischen Briefen geht das aber sogar noch weiter, mehr dazu im unten folgenden Interview.

Da bleibt nicht nur dem Verlag, sondern auch allen Spielern nur zu wĂŒnschen, dass sich möglichst viele begeistern können und einschreiben. Denn sowas lebt natĂŒrlich von der Anzahl und der AktivitĂ€t der Mitspieler. Ich habe ja so ein bisschen die Hoffnung, dass da eine große lebende und atmende Fantasywelt entsteht… so ein bisschen wie ein MMORPG, nur offline.

Mehr kann will und darf ich gar nicht erzÀhlen, na vielleicht ein bisschen noch. Aber das soll euch Sebastian von homunculus SPIEL selbst erzÀhlen.

Nur eins noch:
Geplant ist, dass die Kampagne nÀchste Woche Dienstag, am 06.04.2021 startet.
Wer möchte kann sich unter dem folgenden Link benachrichtigen lassen wenn sie live geht und gleich von Beginn an dabei sein:

https://www.kickstarter.com/projects/homunculus-spiel/magische-briefe

Doch nun zum versprochenen Interview:

Hallo Sebastian. Es ist ja noch gar nicht so lange her, dass wir uns ĂŒber die Crime Letters unterhalten haben und jetzt sind wie hier und reden ĂŒber euer nĂ€chstes Werk. Danke, dass du dir die Zeit nimmst. Lass uns gleich loslegen, damit die Kampagne auch rechtzeitig startet. 🙂
Wird es wieder einzelne abgeschlossene Episoden wie bei den Crime Letters oder kriegen wir dieses Mal eine fortlaufende Geschichte?
Beides! Jeder Monat stellt fĂŒr sich eine abgeschlossene Episode dar, in der ein bestimmtes Ziel erreicht oder Mysterium aufgedeckt wird. Aber es lĂ€uft eine große Hintergrundgeschichte mit und alle Episoden stehen in einem großen Zusammenhang, der sich mehr und mehr offenbart.

Startet dann jeder „Student“ mit seiner „Immatrikulation“ am Anfang der Geschichte oder steigt man einfach ab dem Zeitpunkt des Abos da ein wo sich die Geschichte gerade befindet?

Anders als an einer UniversitĂ€t bei uns kann man sich an der Lorethal-Akademie jeweils zum nĂ€chsten Monatsbeginn einschreiben. Jede*r Spieler*in erlebt dann die komplette Geschichte, sodass nicht alle Spieler*innen gleichzeitig an der gleichen Episode sitzen werden. Es wird auch möglich sein, ein “Urlaubssemester” einzulegen und zu einem spĂ€teren Zeitpunkt an dem Punkt wieder einzusteigen, an dem man aufgehört hat.

Gibt es eine maximale Frist die man pausieren kann? Oder ist das prinzipiell so lange möglich, so lange es euch bzw. die Reihe gibt?

Wenn alles klappt wie geplant, können die Spieler*innen die Pausierung selbst verwalten. Eine maximale Frist soll es nicht geben.


Ich habe gesehen, dass ihr ja auch Schnuppermonate anbietet. Sind die Deckungsgleich mit dem ersten Monat bei einem regulÀren Trimester oder ist das ein besonderes Probe-Abenteuer/RÀtsel?

Dabei handelt es sich um den regulĂ€ren ersten Monat. Er heißt Schnuppermonat, weil wir in der Kickstarter-Kampagne keine Abos verkaufen – das heißt er verlĂ€ngert sich nicht automatisch.

Auf welche Laufzeit ist die Geschichte ausgelegt? Gibt es eine festgelegte Story oder versucht ihr das als eine Art living-world wie bei einem Rollenspiel aufzuziehen?
Durchgeplant und zu einem großen Teil geschrieben ist das erste Semester, also die ersten sechs Monate. FĂŒr die Zeit danach gibt es Eckpunkte zur Orientierung, aber wir wollen uns nicht die Möglichkeit nehmen, das Feedback der Spieler*innen mit einzubeziehen und Verweise auf besondere Vorkommnisse in der Community einzuweben. Wie bei den Crime Letters werden wir auch hier wieder sehr eng mit der Community zusammenarbeiten.

Hat die Geschichte einen anderen Ablauf je nachdem in welcher Fachrichtung man sich „einschreibt“?
Die Wahl der FakultĂ€t beeinflusst nicht den Verlauf der Geschichte. Wenn es in der Story Abzweigungen geben sollte, wĂŒrden die Spieler*innen unabhĂ€ngig von ihrer Fachrichtung vor die Wahl gestellt werden. Die Fachrichtung hat Einfluss darauf, wie sich die Spieler*innen spĂ€ter spezialisieren können, sie stehen außerdem in Kontakt zu der*m jeweiligen Dekan*in, und sie entscheidet, wer ihre Mitspieler*innen sind, mit denen sie sich dann jederzeit austauschen können.

Wie lĂ€uft das eigentlich? Muss ich mich am Anfang fĂŒr die gesamte Dauer fes
tlegen oder kann ich wechseln?

Wie an einer richtigen UniversitĂ€t sollte die Wahl der Fachrichtung gut ĂŒberlegt sein. 😉 Im begrĂŒndeten Einzelfall ist ein nachtrĂ€glicher Wechsel aber selbstverstĂ€ndlich kein Problem.

 

In deinem Teaser hast du geschrieben, dass ihr “viel mehr (auch rĂ€tsel- und zaubertechnisch) aufeinander aufbauen” wollt… Heißt das, dass man sich einen richtigen Charakter erstellt wie in einem Pen and Paper Rollenspiel? Oder wie darf man sich das mit den Zaubern vorstellen?
Du erhĂ€ltst zu Beginn des Spiels ein Zauberbuch, in dem du die erlernten Zauber ablegen kannst. Ich wĂŒrde es gern möglich machen, dass man ab dem 2. Semester die weitere Ausbildung mit NebenfĂ€chern usw. beeinflussen kann, sodass man unterschiedliche Zauber erlernt. Aber wie das genau aussehen wĂŒrde und ob es sich umsetzen lĂ€sst, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht klar.

 

Was ich ja bei den Crime Letters bemĂ€ngelt habe war das fehlende Feedback. Ich hatte zwar meine Lösung, ob sie aber richtig war habe ich erst im nĂ€chsten Brief bzw. oder vielleicht sogar erst am Ende erfahren. Da finde ich habt ihr mit der „ZwischenprĂŒfung“ schon mal einen Schritt in die FÜR MICH richtige Richtung gemacht. Habt ihr vor das noch etwas auszuweiten? Oder bleibt es bei einer PrĂŒfung nach dem Fall, die dann in den Wettbewerb einfließt?

Die ZwischenprĂŒfung kann zur SelbstĂŒberprĂŒfung genutzt werden, aber vor allem ist sie ein Instrument im Wettbewerb der FakultĂ€ten. Ob du mit deiner Lösung richtig liegst, soll in erster Linie ĂŒber das Ergebnis des RĂ€tsels deutlich werden – wichtig wird sein, dass die Lösung logisch und verifizierbar ist. Darauf werden wir mehr als bei den Crime Letters achten, bei denen der Nervenkitzel daraus bestehen soll, dass es bis zum Ende des Falls keine Gewissheiten gibt.

 

Die Idee mit dem Wettbewerb zwischen den verschiedenen FakultĂ€ten finde ich super. Wird sich dieser nur auf das Lösen der RĂ€tsel beschrĂ€nken oder plant ihr dafĂŒr auch separate Events?
Der Wettbewerb hat ganz konkrete Auswirkungen, da nur die Spieler*innen der Gewinner-FakultĂ€t die Chance auf einen exklusiven Zusatzgewinn haben. Die vier FakultĂ€ten sollen sich wie eingeschworene Gemeinschaften fĂŒhlen – dafĂŒr veröffentlichen wir geschlossene Gruppen auf Facebook und Discord, in denen man sich austauschen kann. Und selbstverstĂ€ndlich gibt es dann weitere Möglichkeiten, Punkte zu sammeln – mir fallen da spontan große Sportereignisse ein … 😉

 

Wird dieser Wettbewerb ein fortlaufender Prozess ein? Also werden da einfach von jedem Spieler die Zahlen eingerechnet oder ist das abhÀngig vom individuellen Spielstand?
GrundsĂ€tzlich nehmen alle Spieler*innen einer FakultĂ€t am monatlichen Wettbewerb teil. Die Punktzahl der FakultĂ€t wird zum Beginn eines jeden Monats auf 0 gesetzt und erhöht sich bis zum Ende des Monats mit jeder richtigen Antwort in den ZwischenprĂŒfungen.

 

Wo wir jetzt schon bei der Konkurrenz der anderen Fachrichtungen sind
 Wenn jeder Spieler die Geschichte zu einem anderen Zeitpunkt erlebt und zwischen den Spielern wirklich dieses SchĂŒlergefĂŒhl entstehen soll, wird es dann auch spezielle Events geben bei denen alle gleichzeitig mitmachen ohne auf dem gleichen Stand in der Geschichte zu sein? Keine Ahnung, zum Beispiel zur nĂ€chsten Bundeskanzlerwahl gibt es einen Wechsel an der Akademiespitze
 Sowas vielleicht?
Ja, solche besonderen Ereignisse sind definitiv geplant, aber dazu verrate ich noch nichts weiter. 🙂

 

Wie kann ich mir die Entstehung einer Episode vorstellen? Ist das alles schon vorbereitet oder schreibt ihr die relativ frisch auf das GrundgerĂŒst drauf?
Das erste Semester ist von langer Hand geplant. Sobald der erste Brief verschickt wird, sollen die ersten 6 Episoden mehr oder weniger abgeschlossen sein. Wir haben bei den Crime Letters gelernt, dass alles Erdenkliche frĂŒher oder spĂ€ter einmal passieren wird und es nicht schadet, vorbereitet zu sein. Bei den Magischen Briefen benötigen wir aber auch einen möglichst großen Vorlauf, um ein paar aufwendigere Materialien produzieren zu lassen. Sobald das erste Semester lĂ€uft, beginnen wir mit den konkreten Arbeiten am zweiten Semester.

 

Wie lange arbeitet ihr an einer einzelnen Episode? Wie lange hattet ihr Vorlaufzeit fĂŒr die Geschichte? Lassen wir technische Dinge der Kickstarter Kampagne mal außen vor, also rein fĂŒr die Geschichte

Da die Arbeiten nicht getrennt voneinander stattfinden, ist das schwer zu beantworten. Unser Storywriter Alexander Diener werkelt seit etwa 6 Monaten am Weltentwurf, die konkreten Episoden setzen wir seit Januar um.

 

Gibt es PlĂ€ne fĂŒr weitere Settings? Sci-Fi? MĂ€rchen fĂŒr die kleinen vielleicht? Ein Real-World Setting Ă  la Coming-of-Age Roadmovie sowas? Ne Horrorstory?
Momentan sind wir mit den Crime Letters und den Magischen Briefen gut ausgelastet und schauen, wie wir die vorhandenen Settings weiter befĂŒllen können. Aber wir sind immer begeisterungsfĂ€hig fĂŒr gute Ideen und ich wĂŒrde tippen, dass die Magischen Briefe nicht unser letztes großes Projekt sind. 😉

 

 

 

Roll One – A Board Game Story  Der Wöchentliche Blog Roll One – A Board Game Story, erscheint jeden Mittwoch neu, geschrieben von Mr.Schnizzl

  • Facebook
  • X (Twitter)
  • LinkedIn
  • More Networks
Copy link