
Autor:In: | Geoff Johns, Jeff Loveness |
Zeichner:In: | Brandon Peterson, Dale Eaglesham, Scott Kolins |
Verlag: | DC / Panini |
Seiten: | 196 |
Format: | Softcover |
Preis: | 20,00€ |
ISBN: | 9783741620560 |
In den sieben Ländern der Magie herrscht Aufruhr. Die Bewohner spĂ¼ren, dass etwas Ungutes in der Luft steckt und ein GefĂ¼hl macht sich breit, dass die Grenzen zwischen den Ländern aufgebrochen werden.
Daran ist Dr. Sivanas schuld, der sich am Schutzzauber des Monsterlandes zu schaffen macht. Währenddessen tritt eine siebte Person der Shazam-Familie bei und hilft den anderen, die sieben TodsĂ¼nden zu bekämpfen.
Und dann wäre da noch der fiese Mister Mind.
Kurze Verbraucherinformation.
Da ich den zweiten Band von Shazam schon im April 2020 gelesen habe und das nun schon eine Weile her ist, habe ich mir diesen noch einmal zu Hand genommen. FĂ¼r Leser:innen mit einer ähnlich groĂŸen Pause zwischen den Bänden kann ich das nur wärmstens empfehlen.
Der Einstieg in die aktuelle und finale Ausgabe fällt dadurch deutlich leichter und angenehmer.
Pures Chaos.
Nach einer kurzen Eingewöhnungsphase geht es Schlag auf Schlag. Der Ort des Geschehens wechselt nahezu auf jeder neuen Seite, denn Ă¼berall in den sieben Ländern der Magie wird die Shazam-Familie gebraucht.Â
Das ist leider oft etwas zu hektisch und unĂ¼bersichtlich. Geoff Johns beweist hierbei kein so gutes Händchen und schafft es nicht einen angenehmen Lesefluss zu erzeugen. Zu oft habe ich mich als Leser gefragt, was gerade passiert ist und musste einige Passagen erneut lesen, um sie wirklich zu verstehen.
Was Johns hingegen sehr gut kann, ist Charaktere zu schreiben und ihnen Tiefgang zu geben. Das beweist er in diesem Band auch wieder sehr gut und bringt viele erwachsene Emotionen in dieses doch teils kindliche Abenteuer.
Nice to Have.
Am Ende des Bandes gibt es noch zwei von der Grundhandlung los gelöste Geschichten. Davon bin ich selten ein Freund, da sie weder einen Mehrwert bieten noch ausreichend Seiten bekommen, um eine gute Handlung zu erzählen.
Bei diesen beiden Kurzgeschichten ist das etwas anders, denn diese fĂ¼gen sich hervorragend ein und sind besonders am Ende nach dem groĂŸen Finale perfekt platziert. AuĂŸerdem erzählen sie eine nette Geschichte.
Magische Bilder.
Am Zeichenstil zu den vorherigen Bänden konnte ich keinen wirklich groĂŸen Unterschied feststellen und fand sie auch im dritten Band sehr stimmig. Ich hätte mir jedoch trotzdem wieder Gary Frank als Zeichner fĂ¼r diese Reihe gewĂ¼nscht, der fĂ¼r die im New52 erschienene Vorgeschichte die Feder geschwungen hat.
Mein Fazit:
Geoff Johns hat mit dieser kurzen und kleinen Reihe eine tolle Comic-Erfahrung geschaffen, die fĂ¼r mich fast schon eine kleine Perle ist. Sie ist verrĂ¼ckt und abgedreht, aber dabei nie so komplex wie es zum Beispiel die Green-Lantern-Reihe von Grant Morrison ist. Was nicht negativ gemeint ist, ganz im Gegenteil.
Besonders gut hat mir gefallen, wie Johns die kindliche Thematik mit erwachsenen Emotionen verbindet und eine tiefgehende Story erzählt.
Ich fĂ¼r meinen Teil hatte sehr viel SpaĂŸ mit dieser Reihe und hoffe, dass Billy Batson bald wieder seinen Weg in die deutschen Comicregale finden wird.
Mein Fazit:
7/10 leuchtende Zuckerstangen
Hierbei handelt es sich um ein Rezensionsexemplar. Danke fĂ¼r die Bereitstellung.