Mai 26, 2022

DC-Horror – Die Zombie-Apokalypse

Autor:In:Tom Taylor
Zeichner:In:Carmine Di Giandomenico,
Marco Failla,
Renato Guedes,
Dustin Nguyen
Verlag:DC / Panini
Seiten:180
Format:Softcover
Preis:20,00€
ISBN:9783741626937

Jimmy ist Redakteur und Fotograf beim Daily Planet. Als die Zombie-Apokalypse los brach, war er von Anfang an mit dabei und hat alles miterlebt. Seine Geschichte und was er als AuĂŸenstehender erlebt hat, fasst er zusammen in einem Artikel fĂ¼r die Nachwelt, wenn es eine geben wird.

Eine Geschichte, die erzählt werden muss.

Tom Taylor, der Autor, verwendet fĂ¼r diesen Comic einen anderen Erzählstil als es die anderen Ausgaben getan haben. Er versetzt sich in die Rolle des Erzählers Jimmy und beschreibt seine Erlebnisse.
Dabei trifft der Journalist natĂ¼rlich auf allerhand Helden und Sidekicks. Leider gerät Jimmy als Figur dadurch sehr in den Hintergrund und nimmt fast ausschlieĂŸlich die Rolle des Erzählers ein.
Hauptsächlich begleiten wir als Lesende die jungen Helden Superboy und Robin, der jetzt Batman ist.

Ein Blick in die Vergangenheit.

FĂ¼r alle Lesenden der Reihe sollte ich an dieser Stelle eine kleine Warnung aussprechen, denn diese Ausgabe ist keine direkte Fortsetzung. Die Handlung spielt noch auf der Erde, als der Zombie-Virus gerade erst ausbricht.
Es ist ein kleiner RĂ¼ckblick und bringt die Hauptgeschichte nicht voran. FĂ¼r Lesende der Reihe, die bereits die anderen Bände gelesen haben, könnte dies verwirrend sein oder negativ aufs GemĂ¼t schlagen.
Aufgrund des Titels dieser Ausgabe und des Endes des vorherigen erschienenen Comics habe ich etwas anderes erwartet und mit einer Fortsetzung gerechnet.

Viele KĂ¼nstler verderben den Comic, oder so.

Die 180 Seiten des Bandes werden von mehreren KĂ¼nstlern gestaltet. An sich ist das nicht so schlimm, ist aber in diesem Fall leider etwas schlecht umgesetzt. Der Wechsel der KĂ¼nstler passiert nicht von Heft zu Heft, sondern im flieĂŸenden Wechsel. Das hat mich sehr aus dem Lesefluss gerissen und hat die Atmosphäre gestört. Dazu kommt noch, dass die Zeichnenden sich sehr im Stil unterscheiden. 

Mein Fazit:

Es fällt mir etwas schwer den Comic zu beurteilen, da er rational betrachtet gut geschrieben ist und kein schlechter Band ist. Es ist aber auch eine Ausgabe einer Reihe, die bereits an einem anderen Ausgangspunkt geendet hat. Der Zeitpunkt, den dieser Band einnimmt, wurde schon lange Ă¼berschritten und auserzählt. Daher bietet er absolut keinen Mehrwert und bringt die Haupthandlung nicht voran. Es ist eher eine Wiederholung aus einer anderen Perspektive.
Diese Kritik betrifft allerdings nur Leser:Innen der gesamten Reihe, die schon an diesem Punkt wie ich sind. Neue Leser:innen, die diesen Band nach “Der Zombie-Virus” lesen, werden ihren SpaĂŸ damit haben.
AuĂŸerdem hatte ich einige LogiklĂ¼cken, die ich hier leider aus Spoiler grĂ¼nden, nicht nennen kann. Das kann Tom Taylor deutlich besser.
Wer meine Beiträge schon länger verfolgt wird bereits mitbekommen haben wie sehr ich den wechsel des Zeichenstils innerhalb eines Comics mag. Nämlich nicht oder nur bedingt. Dementsprechend hat mir die Kunst aus diesem Band auch nicht so gut gefallen.

Meine Bewertung:

6/10 kleine blutige Kratzer

Hierbei handelt es sich um ein Rezensionsexemplar. Danke fĂ¼r die Bereitstellung.